home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: MAZECUBE (1989)
-
-
- 2. Autor: C.A. Spence
-
-
- 3. Spieleart: Schiebepuzzle
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: Hercules
-
-
- 5. Start des Spiels: "mc"(Spiel) bzw. "mcm" (Editor) eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- MAZECUBE umfaßt 25 Schiebepuzzles mit unterschiedlichen Schwierig-
- keitsgraden. Man muß versuchen, mit möglichst wenig Zügen, das auf
- der linken Bildschirmseite gezeigte Muster nachzubilden.
-
- Das Spielfeld ist wesentlich umfangreicher als bei den meisten
- üblichen Schiebepuzzles. Hier sind es 7 mal 7 Felder, also 48 Teile
- plus eine Leerstelle, welche angeordnet werden müssen.
- Außerdem beinhaltet das Programm einen Editor, mit welchem weitere
- eigene Puzzles erstellt werden können.
-
-
- Zu Beginn des Spieles kann der Spieler diverse Optionen
- einstellen:
-
- Play: Wahl des Schiebepuzzles (Zahl von 1 bis 25 bzw. 99)
- Exit: Wer das Spiel beenden möchte, muß hier "Y" eingeben
- Skill\Fun: Die Grundeinstellung ist "skill"; bei "fun" können
- nur die ersten fünf Züge eines Levels völlig
- kontrolliert werden
- Sound: Ton ein\aus (Grundeinstellung "yes")
- Instructions: Betrachtung der Anleitung (Grundeinstellung "no")
- Reset Score: Löschung der Highscorezahlen der jew. Puzzles
- (Grundeinstellung "no")
- Auto Play: automatischer Ablauf der Züge, um durch das schnelle
- Nachspiel mögliche Verbesserungen des eigenen Spiels
- erkennen zu können.
- (Grundeinstellung "no")
- Top Score: Highscoreliste des Levels zeigen
-
-
- Das Schieben der Puzzlesteine erfolgt mittels der vier Richtungs-
- tasten.
- Der Autor weist darauf hin, daß man ihm beim Übertreffen der
- eingestellten High Scores das Programm einschicken sollte, damit
- er die neuen, verbesserten Lösungswege in die jeweiligen Highscore-
- listen integrieren kann.
-
- Im unteren Teil des Bildschirms werden die bislang erfolgten Züge
- des Spielers, sowie die bestmögliche Leistung angezeigt.
-
-
- 7. Highscorelisten: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Falls man nur über eine Herculeskarte verfügt ist das Schiebepuzzle
- derartig unübersichtlich, daß der Spielspaß stark getrübt wird.
- Demgegenüber werden Besitzer eines Farbmonitor ihre Freude an
- diesem Spiel haben, das eine langanhaltende Motivation zur Tüftelei
- bietet.
-
- b.) Graphik:
- Bei Farbkarte und -monitor zufriedenstellend
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Der Autor erwähnt selbst, daß MAZECUBE das logische Denkvermögen
- entwickeln soll, wobei das Programm ab dem Alter von 6 Jahren als
- geeignet dargestellt wird. Das Spiel wird sich m.E. sicherlich
- mehr für Jugendliche und Erwachsene eignen, da es doch einen recht
- hohen Schwierigkeitsgrad aufweist. Für Kinder im Grundschulalter
- erscheinen mir die einfacheren Schiebepuzzles mit einem 4 mal 4
- Felder großen Spielfeld amgemessener.
- Das kognitive Denken (Vorausdenken der Züge etc.) wird bei
- MAZECUBE jedenfalls in hohem Maße gefördert.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- MAZECUBE ist immer noch eines der besten Schiebepuzzles auf dem
- Sharewaremarkt. Es wird wohl einige Zeit und noch mehr
- Kopfzerbrechen dauern, bis man die 25 eingebauten Aufgaben
- durchgespielt hat. Danach steht immer noch der Editor für
- eigenständige Kreationen zur Verfügung.
- Mit den beiden Programmen WRECK TANGLE und WORDPLAY hat Spence
- weitere derartige Schiebepuzzles entworfen.
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Zusendung der neuesten Version mit aktuellen "Scores", also den
- bislang besten Resultaten innerhalb der einzelnen Levels.
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: $ 10